Allgemein

Brillen ohne Grenzen

2021-10-04T08:15:31+02:00

Der 1. Aufbaulehrgang hat sich im UDLM-Unterricht für das Projekt „Brillen ohne Grenzen“ entschieden.  Die SchülerInnen sammelten im Sommersemester gebrauchte, funktionstüchtige Brillen, die dem Blindenapostolat in Wien übergeben werden. Das Blindenapostolat bringt einmal im Jahr die gesammelten Brillen in die Zentrale von „Brillen ohne Grenzen“ nach Frankreich, von wo sie dann in alle Welt versandt werden. Verfasser: Mag. Renate Schiendl

Brillen ohne Grenzen2021-10-04T08:15:31+02:00

2B Ausflug zum Klettergarten am Gänsehäufel

2021-07-12T15:11:34+02:00

Wir als 2B haben mit Frau Prof. Lowatschek und Frau Prof. Gerner am Montag 28.9. 2021 einen Ausflug zum Klettergarten Gänsehäufel gemacht.   Da unsere Kletterzeit allerdings erst von 13:30 bis 15:30 Uhr war, sind wir davor noch zum Strand gegangen. Dort sind die einen sich etwas abkühlen gegangen, andere haben Karten gespielt und wieder andere haben einfach nur das schöne Wetter genossen.   Beim Klettern konnte man verschiedene Parcours in verschiedenen Höhen probieren und erklimmen. Nach unserer Kletterzeit wurden wir vor Ort entlassen da ein paar nochmals an den Strand wollten.   Clarissa Schönholz. 2B

2B Ausflug zum Klettergarten am Gänsehäufel2021-07-12T15:11:34+02:00

Class of 2021

2021-06-30T08:18:54+02:00

Unsere Maturantinnen und Maturanten konnten ihre Feier im Innenhof der HLW Biedermannsdorf abhalten. Die Feierlichkeiten fanden unter Beachtung der 3G-Regel gestaffelt statt. Unsere Absolventinnen und Absolventen hatten die Möglichkeit mit ihren Klassenvorständinnen die letzten Jahre Revue passieren zu lasen. Wir gratulieren herzlich!

Class of 20212021-06-30T08:18:54+02:00

Alles eine Frage der Zeit – ein Projekt der 4A

2021-06-21T06:56:46+02:00

Im Rahmen unseres Zweiges “Kultur und Kreativität” planten wir ein Theaterstück, welches jedoch auf Grund der Pandemie zu einem Filmprojekt umgestaltet wurde. Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4A, haben uns auf die Thematik eines Zeitreisenden aus der Zukunft geeinigt, der durch die verschiedensten Zeiten und Trends reist. In Gruppen haben wir die einzelnen Szenen ausgearbeitet. Wir hatten die Möglichkeit - trotz Corona-Maßnahmen - uns immer am Freitagnachmittag in der Schule vorzubereiten und Proben abzuhalten. Die vier Szenen haben wir in 50/60er -, 70/80er -, 1990/2000er und 2010/2020er Jahre gegliedert. Wir haben die Gruppen deshalb in diese Abschnitte eingeteilt, da [...]

Alles eine Frage der Zeit – ein Projekt der 4A2021-06-21T06:56:46+02:00

Periods for Future

2021-06-21T06:54:43+02:00

Wir, die Klasse 1A, haben uns in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema „Periods for Future“ beschäftigt und möchten einige Mädchen auf die Umweltverschmutzung durch Tampons und Binden hinweisen. Periods for Future ist ebenfalls bei 17 Zielen für eine bessere Welt beteiligt, diese vertreten besonders die Punkte „Leben unter Wasser“ (z.B. Vermüllung der Meere) oder auch den Punkt „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“, das heißt wiederverwendbare Hygieneartikel (Stoffbinde, Menstruationstasse, Periode-Unterwäsche, Bio Tampons/Binden). Wir bitten alle Schülerinnen der HLW freundlich, Tampons und Binden im Mistkübel zu entsorgen, da auch unbewusste Dinge der Umwelt schaden. Lia Hohenegger, Ayse Köroglu, Sophie Riedel, [...]

Periods for Future2021-06-21T06:54:43+02:00

Sieben „neue Jungsommelières“ an der HLW Biedermannsdorf

2021-06-10T07:04:54+02:00

Herzliche Gratulation an die Schülerinnen zur erfolgreich abgelegten Prüfung des Zertifikatlehrganges Jungsommelier/Jungsommelière. Nach einer schriftlichen Prüfung über das Onlineportal LMS am 31. Mai 2021 und der sensorischen Bewertung von fünf blind verkosteten Weinen, fand am 7. Juni 2021 der 3. Teilbereich, die praktische Prüfung, statt. Hier galt es vor der internen Prüfungskommission, unter dem Vorsitz von Direktorin Mag. Schmid und den Prüfer*innen, Dipl.-Päd. Birgit Lackner und FV Dieter Kranzl, BEd, ein fünfgängiges Menü mit optimaler Getränkeempfehlung aus der von der Kandidatin selbst erstellten Weinkarte zu präsentieren und einen zugewiesenen Wein mittels Spezialaufgabe der Prüfungskommission fachgerecht zu servieren. In diesem herausfordernden [...]

Sieben „neue Jungsommelières“ an der HLW Biedermannsdorf2021-06-10T07:04:54+02:00

Käsekulinarikum der 2A am 26. Mai 2021

2021-05-31T11:28:47+02:00

Nach dem Theorieteil über die verschiedenen Käsegruppen und -sorten, die Käseerzeugung, das Käseschneiden und das fachlich korrekte Anrichten bereiteten wir für jeden einen Käseteller zu. Als Beilage gab es verschiedene Brotsorten sowie passende alkoholfreie Getränke. Besonders geschmeckt haben uns die Frisch- und Weichkäsesorten. Zur fachlichen Unterstützung bekamen wir Käse-Unterlagen von der Firma AMA.   Autoren: Die Schülerinnen und Schüler der 2A

Käsekulinarikum der 2A am 26. Mai 20212021-05-31T11:28:47+02:00

Klimabündnis

2021-05-21T07:26:43+02:00

Am 10. Mai 2021 durften wir, die 2AL, via Zoom an dem Vortrag „AMAZONAS - Vom Regenwald zum Klimabündnis“ teilnehmen. Herr Kandler, welcher seit mehreren Jahren beim Klimabündnis tätig ist, berichtete uns über seine Erfahrung mit indigenen Völkern und den Amazonas-Regenwald. Vor unserem NAWI-Saal hängen seit kurzem Banner, auf denen man Informationen über verschiedene Länder des Klimabündnisses finden kann. Falls dieser Beitrag euer Interesse geweckt hat, könnt ihr die Wanderausstellung im 2. Stock besuchen oder online auf der Seite www.klimabuendnis.at nachforschen. Autoren: Nina Pilz, Lena Starek, Daniela Tschank, Mirjam Wenhardt

Klimabündnis2021-05-21T07:26:43+02:00

Abschlussprüfung und Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung 2021

2021-05-20T06:54:09+02:00

Professionell gedeckte Tische, gehobenes Restaurantservice samt Weinbegleitung & Kaffeeangebot, umrundet von einem drei-gängigen-Menü auf kunstvoll arrangierten Tellern. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den 3. Fachschulklassen, dem Aufbaulehrgang sowie den 4. Jahrgängen der höheren Lehranstalt meisterten die Aufgabenstellungen aus den Bereichen Küchen- und Restaurantmanagement mit Bravour. Dabei konnten sie ihre gesammelten Erfahrungen aus dem Pflichtpraktikum und dem Unterricht perfekt einfließen lassen. Und: Alles unter Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gratulieren wir ganz herzlich! Autor: Dipl.-Päd. Birgit Lackner

Abschlussprüfung und Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung 20212021-05-20T06:54:09+02:00

Online Talent Day 7.5.2021 – Online Event

2021-05-18T12:31:17+02:00

Welche lernende Person macht sich, gerade in Zeiten wie diesen, keine Sorgen, den Anschluss an die Berufswelt zu finden? Viele Schüler*innen an verschiedenen Schulen in NÖ haben in dieser Hinsicht eine große Hilfestellung bekommen. Dank einer, von SchoolGames, ins Leben gerufenen Aktion durften einige Klassen unserer Schule am Vormittag des 07.05.2021 am Online-Talent-Day teilnehmen. Dies war eine Veranstaltung, welche über das Online-Portal Zoom stattgefunden hat, um Lernenden einen Einblick in die Berufswelt verschiedener Betriebe zu gewähren. Aufgrund der Situation während des letzten Jahres wurde es gerade für Jugendliche wesentlich schwerer, einen Eindruck beziehungsweise den Einstieg in die Berufswelt zu finden. Am [...]

Online Talent Day 7.5.2021 – Online Event2021-05-18T12:31:17+02:00

HLW Biedermannsdorf

  • HLW Biedermannsdorf
    Perlasgasse 10
    2362 Biedermannsdorf

  • +43 2236 71117 10
  • +43 2236 71117 20
  • Mo - Fr: 7:30-12:30 Uhr
    Do: 13:30-16:30 Uhr

S-6.1d COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der humanberuflichen Schulen im Schuljahr 2021/22

Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19- Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.

Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Aktuelle Beiträge

Go to Top