Allgemein

COVID 19 cant’t stop us

2022-03-12T10:50:14+01:00

Im Schuljahr 2021/22 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler den Vorbereitungsunterricht für die CAE-Prüfung, der an unserer Schule in jedem Schuljahr angeboten wird. Das „Cambridge Certificate in Advanced English“ (CAE) ist die zweithöchste Prüfung, die im Rahmen des „Cambridge English Language Assessment“ absolviert werden kann. 18 Schülerinnen und Schüler stellten sich auch heuer am 12. März 2022 der CAE Prüfung. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen auf dem Niveau C1. Mit dieser TeilnehmerInnenzahl belegen wir wieder einen bundeweiten Spitzenplatz im BHS Bereich. Ohne einen qualitativ hochwertigen Englischunterricht an unserer Schule wäre diese hohe Beteiligung nicht möglich. An dieser [...]

COVID 19 cant’t stop us2022-03-12T10:50:14+01:00

4c, 2al Workshop “Less is more” Klimabündnis NÖ

2021-12-02T16:54:13+01:00

The Workshop “Less is more“ hosted by Mister Marek Zink (MA Peace, Security, Development and International Conflict Transformation) is about drawing our attention to our consumption and waste. In this workshop we, the class 4C and 2AL in separate sessions, discussed our materialism and what we associate with it, our nutrition, and the behaviour of our society regarding those topics. We also talked about alternatives and solutions to improve our current situation. In the second part of the workshop, we had to prepare a short presentation about a topic we chose. For example: Meat consumption, the fast fashion industry, etc... [...]

4c, 2al Workshop “Less is more” Klimabündnis NÖ2021-12-02T16:54:13+01:00

Mubeka Exkursion der 4a/b

2021-11-04T11:37:55+01:00

Die Vorfreude auf unsere Exkursion nach Wien war groß; nach langer Zeit waren wir endlich wieder gemeinsam außerhalb der Schule unterwegs. Am Mittwoch, den 20.10.21 war es so weit. Wir besuchten zuerst das Haus der Musik / Klangmuseum und danach die Albertina. Besonders die Klasse 4A konnte viele Inspirationen für ihr kommendes Projekt sammeln. Im Haus der Musik wurden wir sehr freundlich empfangen. Nach einer kurzen Einführung durch eine Mitarbeiterin und Prof. Giljum durften wir uns in dem vierstöckigen Haus frei bewegen. Es gab sehr viel zu sehen, aber auch einige Möglichkeiten zum eigenen Experimentieren mit Klängen. Ein ganz besonderes [...]

Mubeka Exkursion der 4a/b2021-11-04T11:37:55+01:00

Ein Ausflug der besonderen Art – Weingut Alphart

2021-11-03T08:21:13+01:00

Wir wurden im Weingut herzlich aufgenommen und bekamen einen Einblick hinter die Kulissen. Erklärt wurden uns die einzelnen Schritte der Produktion eines Weines - von der Ernte bis zum fertigen Qualitätswein. Zum Höhepunkt des Tages durften wir diesen auch verkosten.  Eine geschmackvolle und intensive Erfahrung!

Ein Ausflug der besonderen Art – Weingut Alphart2021-11-03T08:21:13+01:00

Mein Beitrag zum Weltklima Workshop 5B

2021-11-03T08:16:05+01:00

Der Workshop stand unter dem Motto: „Die Zeit zu handeln ist jetzt“. Im Vorfeld der Klimakonferenz 2021 in Glasgow hat die Gemeinde Biedermannsdorf die Klasse 5b, Schwerpunkt Freizeitmanagement und Umwelt, und Biedermannsdorfer gemeinsam eingeladen. Themen wie alltägliche Schwierigkeiten von Menschen in verschiedenen Weltregionen, ökologischer Fußabdruck, nachhaltige Lebensstile und einiges mehr wurden bearbeitet. Hier einige Gedanken und Statements: Nina H.: Ich fand den Workshop interessant, weil wir verschiedene Generationen waren Anna G.: Das Miteinander, die Stationen zu erledigen, zwischen „Jung und Alt“ funktionierte sehr gut. Man bekam auch als Jugendlicher einmal mit, wie die ältere Generation über die Probleme des Klimawandels denkt. [...]

Mein Beitrag zum Weltklima Workshop 5B2021-11-03T08:16:05+01:00

Südwind Workshop 4D

2021-10-20T06:51:04+02:00

Die Schüler*innen der 4D nahmen am Südwind Workshop „Weltsicht entwickeln – Weltklima gestalten“ gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Gemeinde Biedermannsdorf teil. Zusammen wurde über Entwicklungsunterschiede in einer globalisierten Welt reflektiert und Klimaschutzstrategien auf lokaler Ebene entwickelt. Im Mittelpunkt stand jedoch ein runder Tisch, an dem sich Schüler*innen und Vertreter*innen der Gemeinde trafen und austauschen konnten.

Südwind Workshop 4D2021-10-20T06:51:04+02:00

Schulsprecherwahl

2021-10-18T10:35:19+02:00

Am 15. Oktober fand die Wahl zum Schulsprecher bzw. zur Schulsprecherin statt. Die neue Schulsprecherin der HLW Biedermannsdorf heißt Steinkellner Chanua (4D). Ihre Stellvertreter sind Mocevic Sergej (4A) und Macek Katharina (5A). Herzliche Gratulation! Wir wüschen euch ein erfolgreiches Schuljahr und eine gute Zusammenarbeit.

Schulsprecherwahl2021-10-18T10:35:19+02:00

Kinderbetreuungsprüfung in der HLW Biedermannsdorf

2021-10-14T14:53:09+02:00

Am Donnerstag, den 13. Oktober 2021, fand die Kinderbetreuungsprüfung erneut statt: Die AbsolventInnen der Fachschule für wirtschaftliche Berufe mit dem Vertiefungsgegenstand Gesundheit und Soziales (mit Lehrinhalten zur Kinderbetreuer/in-Ausbildung) sind laut Niederösterreichischem Landesgesetz nun geprüfte „KinderbetreuerInnen“ und haben somit ihre erste Berufsberechtigung erworben. 16 SchülerInnen der letztjährigen Abschlussklasse 3BF mit Klassenvorstand Mag. Katrin Gmeiner absolvierten im Sommer das verpflichtende Praktikum in verschiedenen Kindergärten. Diese praktische Erfahrung ist neben der theoretischen Ausbildung, die von Mag. Daniela Kriendlhofer und Mag. Katrin Gmeiner koordiniert wurde, Voraussetzung, um zur Prüfung „KinderbetreuerIn“ anzutreten. Die Prüfungskommission mit Frau Direktor Mag. Brigitte Schmid überzeugte sich vom theoretischen Wissen [...]

Kinderbetreuungsprüfung in der HLW Biedermannsdorf2021-10-14T14:53:09+02:00

Abschlussausflug der Jungsommelières

2021-10-04T08:22:58+02:00

Am 30.6.2021 trafen wir, JungsommelIères der 4 A und 4 B, uns, um 8.30 Uhr, bei der U-Bahn Station Wien Meidling und starteten zu unserer Abschlussreise zu den Winzern Krems, Sandgrube 13. Pünktlich um 9.07 Uhr erreichten wir den Zug in Spittelau und fuhren eine Stunde nach Krems. Dort angekommen ging es per Bus und zu Fuß weiter. Somit erreichten wir um zeitgerecht um 10.45 Uhr die Winzer Krems. Dort erhielten wir nach einem Begrüßungdrink – traditionell ein Grüner Veltliner – eine Führung durch die Genossenschaft. Nach einem kleinen allgemeinen Teil über die Arbeiten im Weingarten und die Rebsorten ging [...]

Abschlussausflug der Jungsommelières2021-10-04T08:22:58+02:00

Alles eine Frage der Zeit

2021-10-04T08:21:04+02:00

Alles eine Frage der Zeit ein Projekt der 4A Im Rahmen unseres Zweiges “Kultur und Kreativität” planten wir ein Theaterstück, welches jedoch auf Grund der Pandemie zu einem Filmprojekt umgestaltet wurde. Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4A, haben uns auf die Thematik eines Zeitreisenden aus der Zukunft geeinigt, der durch die verschiedensten Zeiten und Trends reist. In Gruppen haben wir die einzelnen Szenen ausgearbeitet. Wir hatten die Möglichkeit - trotz Corona-Maßnahmen - uns immer am Freitagnachmittag in der Schule vorzubereiten und Proben abzuhalten. Die vier Szenen haben wir in 50/60er -, 70/80er -, 1990/2000er und 2010/2020er Jahre gegliedert. Wir [...]

Alles eine Frage der Zeit2021-10-04T08:21:04+02:00

HLW Biedermannsdorf

  • HLW Biedermannsdorf
    Perlasgasse 10
    2362 Biedermannsdorf

  • +43 2236 71117 10
  • +43 2236 71117 20
  • Mo - Fr: 7:30-12:30 Uhr
    Do: 13:30-16:30 Uhr

S-6.1d COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der humanberuflichen Schulen im Schuljahr 2021/22

Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19- Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.

Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Aktuelle Beiträge

Go to Top