Allgemein

5.10. 2022 Exkursion der 3D zur Firma Niemetz Schwedenbomben (Wiener Neudorf)

2022-10-10T07:09:39+02:00

Wie kam die Schwedenbombe zu ihrem Namen? Nach dem Workshop bei Niemetz wissen die Schüler*innen der 3D einiges über die Firmengeschichte und daher auch, dass ein schwedischer Freund der Familie Niemetz die Gründer bei der Kreation der Schwedenbombe im Jahr 1890 unterstützte. Der Produktionsablauf, die Vermarktung der Schwedenbomben durch einzigartige Werbespots und die weiteren Produktentwicklungen gaben einen interessanten Einblick in das Unternehmen. Bemerkenswert war das Überstehen der Krise im Jahr 2013 mithilfe der Aktion „Rettet die Schwedenbomben“ und die anschließende Übernahme von Heidi Chocolat AG. Wer hat die schönsten Schwedenbomben gemacht? Schwer zu beantworten. Mit Spaß und viel Kreativität entstanden [...]

5.10. 2022 Exkursion der 3D zur Firma Niemetz Schwedenbomben (Wiener Neudorf)2022-10-10T07:09:39+02:00

Unterricht praxisnah!

2022-10-06T10:19:34+02:00

Die Bildungsinfomesse Zukunft Arbeit Leben 22, organisiert von der Arbeiterkammer NÖ fand von 21.-24. September 22 in Bad Vöslau statt. Unsere Aufbaulehrgänge entwickeln das Konzept, helfen beim Standauf- und abbau und betreuen den Messestand bei der Veranstaltung. Heuer wurde das Projekt vom 2AL (unterstützt von Frau Prof. Lowatschek im UDLM Unterricht) organisiert und mit den Bildungsberaterinnen Prof. Krenn, Prof. Kriendlhofer, Prof. Schrenk und Prof. Gratzer durchgeführt.

Unterricht praxisnah!2022-10-06T10:19:34+02:00

Lehrausgang Wirtschaftsuniversität Wien

2022-09-07T13:14:08+02:00

Am 23.6.2022 besuchten die 4A und einige SchülerInnen der 4B die Wirtschaftsuniversität Wien. Am Programm standen: Campusrundgang, Bibliotheksbesuch und Vorstellung des WU Studienangebotes. Weiters hatten wir den Ergänzungsbaustein „Akademisches Schreiben“ gebucht. Die SchülerInnen erhielten hier zusätzliche Informationen zum Thema Diplomarbeit, z.B. wie suche ich optimal im Online-Bibliotheksverzeichnis der WU. Das Programm war von der Wirtschaftsuniversität sehr gut geplant und hat den SchülernInnen einen guten Einblick in das Studium an der WU verschafft und auch eine sinnvolle Hilfestellung für die Diplomarbeit gebracht.   Mag. Renate Schiendl Mag. Michaela Wallner

Lehrausgang Wirtschaftsuniversität Wien2022-09-07T13:14:08+02:00

Brillen ohne Grenzen

2022-08-31T11:51:06+02:00

Eine Gruppe des 1. Aufbaulehrganges hat sich im UDLM-Unterricht für das Projekt „Brillen ohne Grenzen“ entschieden.  Die SchülerInnen sammelten im Sommersemester gebrauchte, funktionstüchtige Brillen und Sonnenbrillen, die dem Blindenapostolat in Wien übergeben werden. Das Blindenapostolat bringt einmal im Jahr die gesammelten Brillen in die Zentrale von „Brillen ohne Grenzen“ nach Frankreich, von wo sie dann in alle Welt versandt werden.     Verfasser: Mag. Renate Schiendl  

Brillen ohne Grenzen2022-08-31T11:51:06+02:00

Unsere Abschlussklassen

2022-06-22T07:11:49+02:00

Die Abschlussklassen maturierten in den Zweigen Kultur und Kreativität, Freizeitmanagement und Umwelt sowie Kommunikation und Mediendesign. Nach 5 Jahren des Lernens konnten sie ihr gesammeltes Wissen unter Beweis stellen. Auch der Aufbaulehrgang absolvierte die Reife- und Diplomprüfung erfolgreich und erweiterte somit die Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachschule um weitere 3 Jahre. Neben den Maturklassen schloss auch die Fachschule in Kulturtouristik sowie Gesundheit und Soziales ihre 3-jährige Schulbildung mit bestandener Abschlussprüfung ab. Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu ihrer Leistung und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

Unsere Abschlussklassen2022-06-22T07:11:49+02:00

Lehrausgang – Weingut Schaflerhof

2022-05-30T07:13:28+02:00

Am 24. Mai 2022 besuchte die 3 B mit Dipl.-Päd. Nicole Posch und Dipl.-Päd. Martina Hainfellner das Weingut Schaflerhof. Nach der sehr netten Begrüßung durch den Hausherrn, Herr Schafler Andreas, erhielten wir einen interessanten Vortrag über die Arbeiten im Betrieb, im Weingarten und der Kellertechnik. Wir wurden durch den Betrieb durchgeführt und es wurden uns die Grundsätze der Kellertechnik und der Weinbereitung anhand den Geräten von Herrn Schafler sehr anschaulich erklärt. Das Weingut Schaflerhof ist ein renommierter Weinbaubetrieb in Traiskirchen. Seit bereits sechs Generationen wird ein landwirtschaftlicher Betrieb von der Familie Schafler geführt. Seit drei Generationen besteht der Weinbau. Insgesamt bewirtschaftet [...]

Lehrausgang – Weingut Schaflerhof2022-05-30T07:13:28+02:00

DÖBRIACH / MILLSTÄTTER SEE / Sommersportwoche / 23. bis 27. Mai 2022

2022-06-04T11:58:06+02:00

Nach vier Jahren „Durststrecke“ konnten die fünf zweiten Jahrgänge der HLW Biedermannsdorf endlich wieder auf Sportwoche fahren. 104 Schüler*innen mit sechs Lehrer*innen stiegen voller Vorfreude am Montag um 7 Uhr früh in den Bus vor der HLW. In Döbriach am Millstätter See angekommen, starteten die Jugendlichen – nach dem Bezug der geräumigen Zimmer – gleich zu den vorab gewählten Sportarten. Beim Tennis, Klettern, Mountainbiken, Wakeboarden, Dance-Workshop, Nordic Walking, Kajak, Surfen und Segeln wurde geübt, gestrampelt, geflucht, gebattelt, gematcht, gejubelt, gejammert,…. In Summe: Alle haben einfach Spaß gehabt! Kompliment an die Schüler*innen: Ihr habt Euch toll verhalten, seid voller positiver [...]

DÖBRIACH / MILLSTÄTTER SEE / Sommersportwoche / 23. bis 27. Mai 20222022-06-04T11:58:06+02:00

Ausflug „Dialog im Dunkeln“

2022-05-17T07:40:53+02:00

Am 11. Mai 2022 machte die 1BF eine Exkursion bei strahlendem Sonnenschein nach Wien. Treffpunkt war die Station „Wien Mitte“. Von dort aus ging es über den Wienfluss und den Ring in den 1. Bezirk. Auf dem Weg zum Stephansdom wanderten wir durch kleine Gassen und niedliche alte Innenhöfe. Wir waren überrascht, wie still und grün es in der Großstadt sein kann…. Unser Ziel war „Dialog im Dunkeln“, auf der Freyung. Vor Ort wurden wir in Kleingruppen aufgeteilt und erforschten nach einer Einführung die Räume in völliger Dunkelheit. Als Unterstützung haben wir einen Blindenstock bekommen. Wir mussten nacheinander über Brücken, [...]

Ausflug „Dialog im Dunkeln“2022-05-17T07:40:53+02:00

Gourmettreffen 3A

2022-04-21T07:26:55+02:00

In der HLW Biedermannsdorf zeigen die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrganges auch im Rahmen der Gourmettreffen ihre erlernten Fähigkeiten. Am 29. März fand in der Klasse 3A das diesjährige Gourmettreffen unter dem Motto „Red Carpet“ statt. Neben der festlichen Gestaltung von Raum und Tischen, gab es ein vier-gängiges Menü mit Weinbegleitung, welches am Beginn der Veranstaltung verlautbart wurde. Die Klasse war sehr bemüht um das Wohl ihrer Gäste und wird den Abend in schöner Erinnerung halten. Wir gratulieren zu den ganz tollen und sehr engagierten Leistungen!

Gourmettreffen 3A2022-04-21T07:26:55+02:00

Charityprojekt der 3AF

2022-04-08T11:58:26+02:00

Wir, die 3AF, absolvierten am 5. April unser Charityprojekt für den Sterntalerhof mit Bravour. Wir wollen uns bei allen bedanken, die gespendet und etwas gekauft haben. Natürlich wollen wir uns auch bei der Firma Kastner für das Sponsoring bedanken. Danke an Frau Prof. Michlits, die das Projekt mit uns auf die Beine gestellt hat. Ein Dankeschön geht auch an Fr. Prof. Lachmann, die uns in der Betriebsküche unterstützt hat. Lukas Geller, 3AF

Charityprojekt der 3AF2022-04-08T11:58:26+02:00

HLW Biedermannsdorf

  • HLW Biedermannsdorf
    Perlasgasse 10
    2362 Biedermannsdorf

  • +43 2236 71117 10
  • +43 2236 71117 20
  • Mo - Fr: 7:30-12:30 Uhr
    Do: 13:30-16:30 Uhr

S-6.1d COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der humanberuflichen Schulen im Schuljahr 2021/22

Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19- Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.

Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Aktuelle Beiträge

Go to Top