HLW Biedermannsdorf Infotage 2024 – YouTube
jjanus2025-01-31T12:04:53+01:00Wir haben die Infotage 2024 begleitet und möchten euch einen kurzen Einblick in unsere Schule geben.
Wir haben die Infotage 2024 begleitet und möchten euch einen kurzen Einblick in unsere Schule geben.
Gestaltung & Kamera: Nicole Oseki, Tabea Gosch, Leonie Strasser & Alicia Berger
Eine Produktion von Nicole Oseki, Alicia Berger, Tabea Gosch und Leonie Strasser.
Was bringt ein soziales Pflichtjahr, und sollte es eingeführt werden? Wir erklären die Idee und lassen Experten drei zentrale Fragen beantworten.
Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ wurde am Fr, 16. Okt. 2020, im Rahmen einer Nachhaltigkeitsinitiative von unserem Wirtschaftspartner Fa. Kastner, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 4A mit Vertiefung für Kultur und Kreativität, vor dem Schulgebäude in der Perlasgasse ein Apfelbaum gepflanzt. Die Pflanzung der alten Nutzbaumpflanze soll unter anderem einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für Biodiversität im Ökosystem leisten, sowie die Thematik „Regionalität“ fördern. Der Apfelbaum zählt zu den althergebrachten Sorten, dessen Früchte eher klein, rot, süßlich, mit leichter Spur von Säure sind. Wir freuen uns schon auf die erste Ernte im nächsten Jahr! Dazu wurde auch [...]
Neues, modernes Klassenzimmer Aufgrund des großen Interesses an der HLW Biedermannsdorf haben wir uns dazu entschieden, einen nicht benutzen Raum in einen modernen Klassenraum umzugestalten. Die Umbauarbeiten haben bereits im Sommer begonnen und wurden rechtzeitig zum Schulbeginn unserer vierten Jahrgänge beendet. Nun verfügen wir über ein weiteres Klassenzimmer, das aufgrund seiner Ausstattung einem modernen und zeitgerechten Unterricht gerecht wird.
Umweltverschmutzungen, Klimakatastrophen, globale Erwärmung – Schlagwörter, die mittlerweile in unserem Wortschatz stark verankert und allgegenwärtig sind. Es sind aber auch Schlagwörter, die die gesamte Bevölkerung betreffen und ein Umdenken im Umgang mit der Natur fordern. Jeder einzelne Mensch kann klimaschützende Maßnahmen umsetzen, die von Mülltrennung über Recycling zu Verwendung von erneuerbaren Energien reichen können. Insbesondere Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt aufmerksam zu machen. Mit dem Klimabündnisbeitritt der HLW Biedermannsdorf wurde ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung zur Bekämpfung des Klimawandels gesetzt. Das Klimabündnis beschäftigt sich aber nicht nur mit dem [...]
We did it again! Corona-bedingt konnten die diesjährige Cambridge Prüfungen an der HLW Biedermanndorf erst im Juni abgehalten werden. Wir sind ein offiziell anerkanntes Prüfungszentrum der University of Cambridge und als solches waren wir auch heuer wieder Veranstaltungsort der CAE Prüfungen (level C1) für 16 besonders sprachbegabte Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Unter Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften unterzogen sich die Kandidatinnen und Kandidaten am Vormittag den schriftlichen Prüfungen und stellten sich am Nachmittag auch noch einer mündlichen Prüfungskommission. Alle waren mit Enthusiasmus dabei und wir sind zuversichtlich, dass auch die Ergebnisse dementsprechend ausfallen werden. Mag. Mario Ernst
Auch oder gerade in dieser Zeit machen sich einige Schülerinnen und Schüler Gedanken über unsere Welt, über die Zeit vor und nach der Corona Krise. Manche drücken diese auch künstlerisch aus. Vielen Dank an Laura Tanic 5A für das hoffnungsvolle Bild!
HLW Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf
S-6.1d COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der
humanberuflichen Schulen im Schuljahr 2021/22
Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der
Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder
fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-
Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler
können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine
Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand
angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der
Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.